Thomas Geiger

I want to become a millionaire
Fotos: Alicia Olmos Ochoa
Ongoing economic performance, edition of 1.000.000
Since 11 years, I sell stamped, signed and numbered certificates out of an edition of 1.000.000 – for 1 Euro each. 39.957 of these sheets are already sold, saying so, there are only 960.043 left!!!!! Hurry up and BUY yourself some editions.
The story of this performance begins in spring 2010, when I placed myself in public space with a sign saying I want to become a millionaire. The result was so unexpected that I was to spend many hours standing there. The work became the economic backbone of my artistic practice, a regular source of creative capital for my projects (and sometimes just a funding my living). I am convinced that art should be a democratic good affordable for everyone as it is aboult building bridges between people and empathize with others. And I also learned that the principle of the many poor collectors is more sustainable than the principle of the few big collectors.
And finally, there are also some special – but still affordable – editions by numerous artists and CEOs. Just browse through the Artist’s Sheets or The Great Stockexchange.
Thomas Geiger
Gespräch und Verkauf 31.08.2019
Thomas Geigers künstlerische Praxis basiert auf skulpturalen und performativen Einflüssen und bewegt sich an der Schnittstelle von öffentlichen und privaten/institutionellen Räumen, wo er Berührungspunkte mit unterschiedlichen Formen von öffentlichkeit erzeugt. Seine unabhängigen Projekte, wie etwa die Kunsthalle3000, Water Yump oder das Festival of Minimal Actions können als «Bühnen» für Kollaborationen, Dialoge und Konfrontationen gesehen werden. In vielerlei Hinsicht kann seine Performance I want to become a millionaire als Rückrat seines Werkentwurfs gesehen werden – ein ökonomische Performance mit deren Hilfe er seine Projekte unabhängig finanziert.
www.twgeiger.de
Gespräch und Verkauf 31.08.2019
Thomas Geigers künstlerische Praxis basiert auf skulpturalen und performativen Einflüssen und bewegt sich an der Schnittstelle von öffentlichen und privaten/institutionellen Räumen, wo er Berührungspunkte mit unterschiedlichen Formen von öffentlichkeit erzeugt. Seine unabhängigen Projekte, wie etwa die Kunsthalle3000, Water Yump oder das Festival of Minimal Actions können als «Bühnen» für Kollaborationen, Dialoge und Konfrontationen gesehen werden. In vielerlei Hinsicht kann seine Performance I want to become a millionaire als Rückrat seines Werkentwurfs gesehen werden – ein ökonomische Performance mit deren Hilfe er seine Projekte unabhängig finanziert.
www.twgeiger.de