Plateaux Festival 2019
«Werte Schaffen»
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage ökologischer Umstände wie Klimawandel, geografischer Besonderheiten oder Agrartechnologien, sondern eine Frage von Produktion und Konsum. In einer Gesellschaft, wie der des modernen, westlichen Modells, die den Konsum ins Zentrum ihres Selbstverständnisses legt, sind Bedürfnisse obsolet. Dies impliziert eine Verwandlung von Produktion zu Machen als Fetisch: Der Widerspruch zwischen Machen und Konsum löst sich dadurch auf, dass der Konsum sich nicht darum schert, was produziert wird, sondern darum, dass produziert wird. Und solange gemacht wird, kann man konsumieren. Das Plateaux Festival setzt hier an und lädt lokale, nationale und internationale KünstlerInnen ein, um sich im Rahmen des Landwirtschaftsbetrieb Froh Ussicht unter dem Titel «Werte Schaffen» Fragen und Lösungen der Nachhaltigkeit zu behandeln. Themen der Organisation, der Arbeitsverhältnisse innerhalb und ausserhalb der Kunstwelt, symbolische und soziale Beziehungen, Ökologie und Kultur werden aus dem Standpunkt der Nachhaltigkeit vermittelt. Letzteres wird als Komplex der Themen verstanden, in dem eine gesamtheitliche Betrachtungsweise Konsequenzen aufzeigt. Zusätzlich sind Gäste eingeladen, die mit einer Carte Blanche die Thematik des Plateaux Festival aufgreifen und Unerwartetes über kuratierte Performances, Filmabende, Installationen und Aktionen in das Festival einfliessen.



Kurator:
Mateo Chacon-Pino
Festivalleitung:
Marcel Hörler
Design & Code:
Lydia Perrot
Lisa Li
Mit Beiträgen von:
Artist Organisations International
Aurélie Strumans
bergkrautsyndikat
Carina Erdmann & Anna Kindermann
Johanna Bruckner
Johanna Kotlaris
Kunst DU?
Kunsthaus Aussersihl
Leon Roca, Celia Scagnetti, Pino Nessi, Gian Wacker, Fee Egli
Martina Mächler
Matthew C. Wilson
Nino Baumgartner
San Keller
Seline Fülscher
Simon Würsten Marin
Thomas Geiger
Violeta Burckhardt Razeto
Wagner & Friends
Yael Wicki